Archiv Newsletter Raumplanung Schweiz: Die bisherigen Newsletter finden Sie in der unten aufgeführten Liste.
Archiv Newsletter Urteilssammlung: Die bisherigen Newsletter finden Sie unter dem Thema Rechtsberatung > Newsletter Urteilssammlung > Archiv.
- 20.9.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Neu erschienen: EspaceSuisse-Publikationen September 2023 / RPG 2: Ja zur erleichterten Umnutzung von Ställen / Zweitwohnungsgesetz zeigt Wirkung und Nebenwirkungen / Neues Beratungsangebot für Baukultur / Unterstützung bei kindergerechten Freiräumen / ETH-Forschung zur Innenentwicklung / 2. Runde für den SIA Masterpreis Architektur / Personalia / Neues aus unserer Web-Rubrik «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp -
30.8.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Raumplanungsthemen in der UREK-N / NFP zu Baukultur und Biodiversität Ausschreibung für nachhaltige Projekte / Checkliste «UVP für Windenergieanlagen» / Neuer Leitfaden für Verdichtung / KPK – Blick vorwärts nach 50 Jahren / Ausschreibung: Prix SIA Baukultur & Prix Velo Infrastruktur / Raumplanung im Untergrund / Personalia/ Neues aus unserer Web-Rubrik «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Tage der offnen Türen am Bundesgericht -
13.7.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Kongress EspaceSuisse: Rückblick / ROR: Chancen für die Peripherien / Passantenumfrage im Zentrum / Sammelband «Zum Beispiel 2021–2022» / BaB-Monitoring / Mehr Handlungsspielraum für Baselbieter Gemeinden / Personalia / Neues aus unserer Web-Rubrik «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Newsletter Urteilssammlung EspaceSuisse -
21.6.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
RPG 2 im Nationalrat / Aus der Sommersession / Binding Preis für Biodiversität 2023 an Ökoquartier in Lausanne / Tagung Baukultur heute / Web-Plattform «Guide Velo» / Internationales Planerinnen- und Planertreffen / Offene Praktikumsstelle bei EspaceSuisse / Neues aus unserer Web-Rubrik «Im Fokus / Agenda / Unser Tipp: Geschäftsbericht & Rückblick auf das Raumplanungsjahr 2022 (Inforaum 2/2023) -
31.5.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Inforaum 2/2023 mit Rückblick auf 2022 / Geschäftsbericht 2022 von EspaceSuisse / RPG 2 im Endspurt /Kriterien für PV-Anlagen im Alpenraum / Aus der Sondersession / Wohnungsknappheit: der Runde Tisch & Umfrage des BW / Zweitwohnungsgesetz wirkt / Kurzfilm: Wie man die Strasse in der Nachbarschaft belebt / Neues aus unserer Web-Rubrik «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Kongress 2023 von EspaceSuisse -
24.5.2023 – Newsletter Spezial zu RPG 2
Einschätzung der RPG 2-Vorlage mit Blick auf die Beratung im Nationalrat in der bevorstehenden Sommersession 2023: RPG nimmt wieder Fahrt auf -
27.4.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Resolution zum Ortsbildschutz / Studie «Remote Work» / Raumkonzept Schweiz / Verbandsbeschwerderecht / Klettgau: Landschaft des Jahres 2023 / Monitoringprogramm Landschaft LABES / Leitfaden zur nachhaltigen Bodennutzung / Wald-Knigge / Zweitwohnungen / Projektbeitrag von EspaceSuisse Zentralschweiz / Neues aus unserer Web-Rubrik «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Kongress 2023 von EspaceSuisse -
30.3.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
EspaceSuisse-Publikationen März / Frühlingssession / Weiterbildung & Jahreskongress EspaceSuisse / Airbnb / Videos Interessenabwägung / Richtplan SG / Halteplätze für Fahrende: neues Handbuch / Website für autoarmes Wohnen / Fördergelder für Energie- und Klimaprojekte / Waadtländer Kantonsplaner / EspaceSuisse Gruppo Ticino / Neues aus «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Ausstellung Verdichtung oder Verdrängung? -
16.2.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Zweitwohnungsgesetz/PaIv Candinas / Verschotterung / neue Strategie Untergrund Schweiz / Arbeitshilfe Konzepte und Sachpläne / Richtplan AG: Klimawandel / ETH Open Call: Experimentelle Planung / Frühlingsausschreibung MOVO-Projekte / Resolution gegen den Abriss von Bausubstanz / Stiftung Baukultur Schweiz: Baukultur konkret / Personalia / Neues aus «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Sitzungszimmer bei EspaceSuisse -
23.1.2023 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Wintersession 2022 / Umfrage: keine Energieanlagen in unberührten Landschaften / Lärmschutz & Innenentwicklung / Wakkerpreis 2023 für Lichtensteig SG / Ausschreibung Flâneur d'or 2023 / BL: Botschaft Mehrwertausgleichsgesetz / Urbaner Wald / Fliegen ohne Flugscham / Personalia / Neues aus «Im Fokus» / Agenda / Unser Tipp: Sitzungszimmer bei EspaceSuisse -
15.12.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Dezember-Publikationen von EspaceSuisse / BaB: Verwirkungsfrist bei illegalen Bauten / Neue Bauzonenstatistik / Leitfaden Wohnraum in Berggebieten / Internationaler Tag des Bodens / 10 Jahre sanu durabilitas / FLUX-Preis 2022 für Genf / «Prix Brandenberger» für Ariane Widmer Pham / Neue Glarner Kantonsplanerin / Ausstellung Natur. Und wir? / Agenda / Unser Tipp: Sitzungszimmer bei EspaceSuisse -
23.11.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Energiepolitik mit Rücksicht auf die Umwelt / Klimawandel: neues Online-Tool für Gemeinden / Lockerung des Zweitwohnungsgesetzes / Thesen zur Baukultur / Ausschreibung Binding Preis für Biodiversität 2023 / Studie Avenir Suisse: Die Schweiz wird dichter / Nachdenken über das Raumkonzept Schweiz / Kantonales Landschaftskonzept VS / Schulthess Gartenpreis 2022 / Agenda / Unser Tipp: EspaceSuisse sucht Untermieter -
27.10.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Herbstsession / Richtplan TI / Richtplan TG (Kleindsiedlungen) / Baugesetz BE / Experimentelle Planung / Standort für Tiefenlager Nördlich Lägern / Neue Website für EspaceSuisse romande / Leerwohnungsbestand / Raumplanung im Ausgang / Unser Tipp: EspaceSuisse sucht Untermieter -
21.9.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Datenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung / Gesundheit & Raumplanung / Glarner Richtplan unter Vorbehalten genehmigt / Innovative Mobilitätsprojekte gesucht / Tempo 30 / Neue Publikationen rund um die Raumentwicklung / 50 Jahre Raumplanung in Rapperswil / Personalia / Unser Tipp: EspaceSuisse sucht Untermieter -
24.8.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
August-Publikationen von EspaceSuisse / 2. Sammelband «Zum Beispiel» 2018–2020 / Binding Preis für Biodiversität 2022 / Leitfaden Natur in Stadt und Dorf / Grünes Gallustal / Begegnungszonen / Faktenblatt Landschaftsleistungen / Baustopp für Zweitwohnungen in Celerina GR / baukulturschweiz.ch / Agenda / Unser Tipp: Lust auf Innenentwicklung – die neuen Filme von EspaceSuisse -
14.7.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Lust auf Innenentwicklung – die neuen Filme von EspaceSuisse / Mehrwertausgleich auch bei Auf-/Umzonungen / RPG 2-Vorlage nach Ständerat in Schieflage / Sommersession / KPK-Jubiläumstagung / Jahreskongress von EspaceSuisse zur Digitalisierung / Neue Vize-Präsidentin von EspaceSuisse / Brandenbergerpreis / Baukultur / Solaranlagen / Personalia / Agenda / Unser Tipp: der neue Sammelband mit «Zum Beispiel»-Artikel aus dem Inforaum -
29.6.2022 – Newsletter Spezial 2 zu RPG 2
Einschätzung der RPG 2-Vorlage nach der Beratung im Ständerat in der Sommersession 2022: RPG 2 in Schieflage -
15.6.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Letzer Aufruf zum Jahreskongress 2022 / Smart Villages / Jahresbericht 2021 / 4. Generation Agglomerationsprogramme / Bericht Schweiz 2023 / Next Generator Incubator / Agenda / Unser Tipp: Web-Rubrik «Im Fokus» -
2.6.2022 – Newsletter Spezial zu RPG 2
Einschätzung der überarbeiteten RPG 2-Vorlage der ständerätlichen Raumplanungskommission mit Blick auf die Beratung im Ständerat vom 9.6.2022: verhalten-optimistisch -
25.5.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
RPG 2 / Immobilienmarkt / Um- und Aufzonungen & Mehrwertausgleich / Aktive Bodenpolitik FR / Netzwerk der kant. Nachhaltigkeitsfachstellen / Fachkreis Planung im Untergrund / Schweizer Städtestatistik / HiBERatlas / Arbeitshilfe Klimawandel / Neuer Kantonsplaner VS / Agenda / Unser Tipp: Jahreskongress von EspaceSuisse zur Digitalisierung -
13.4.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
April-Publikationen von EspaceSuisse / Immobilienmarkt / Zweitwohnungen / Wald-Monitoring / UNICEF-Handbuch Kindgerechte Planung / Care-Arbeit räumlich denken / Neuer Präsident EspaceSuisse-TI / Landschaft des Jahres 2022 / Agenda / Unser Tipp: Newsletter Urteilssammlung EspaceSuisse -
24.3.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Frühlingssession / Botschaft Biodiversitätsinitiative / baukultur-laerm.ch / BfS-Publikation zum Wohnen in der Schweiz / Neues Präsidium EspaceSuisse-Sektion Westschweiz / EspaceSuisse an Swissbau und Cultura Suisse / Agenda / Unser Tipp: Bürofläche zu vermieten bei EspaceSuisse -
9.2.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
RPG 2 / Vernehmlassung Energiegesetz: beschleunigte Verfahren / Sachplan Verkehr / Landschaftskonzept Schweiz in Umsetzung / Publikation «Dichte auf dem Prüfstand» / Richtplananpassung Weilerzonen TG / Agenda / Unser Tipp: densipedia.ch – Plattform für Innenentwicklung und Verdichtung -
20.1.2022 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Wintersession / ISOS-Bericht / Wakkerpreis an Meyrin GE / Premio EspaceSuisse-TI an SUPSI Mendrisio / Ausschreibung Binding Preis für Biodiversität / Kantonsplaner UR / Offene Stelle Kommunikation EspaceSuisse / Weiterbildung EspaceSuisse / Unser Tipp: juristischer Beratungsfälle - 21.12.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Auf ins 2022! / «Tranquility Map» / EKLB empfiehlt Verschärfung der Lärm-Grenzwerte / Digitalisierte Mobilität / Genehmigung Richtplan GL / Halbzeit bei «Regionale 2025» / Weiterbildung EspaceSuisse / Wechsel in BAFU-Direktion - 8.12.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Dezember-Publikationen von EspaceSuisse / EspaceSuisse an der Swissbau / Weiterbildungsangebote von EspaceSuisse / Arealstatistik 2009–2018 / Verkehrsperspektiven 2050 / Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen / Schlankere Verfahren bei Energieprojekten / Planungshilfe für den Abbau von Zementrohstoffen / Online-ÖREB-Kataster - 10.11.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Weniger leere Wohnungen / Teil Programm Sachplan Verkehr verabschiedet / Richtplan Thurgau genehmigt / gute Beispiele für Klimaschutz & Baukultur gesucht / innovative Landschaftsprojekte gesucht / österreichisches Raumentwicklungskonzept / neuer Blog «Alpine Towns» / EspaceSuisse sucht Raumplaner/in - 6.10.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Herbstsession / FFF / Verdichten trotz Lärm / Gold für Grünstadt Zürich / Baum-Onlinekarte WSL / Verkehrsdrehscheiben / überarbeitetes Nachschlagewerk kommunale Raumplanung / Veranstaltungen EspaceSuisse / Tickets für SmartSuisse - 16.9.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
EspaceSuisse-Stellungnahme zu RPG 2 / Stellenofferten EspaceSuisse / Veranstaltungen EspaceSuisse / Agglomerationsperimeter / Tempo 30 / IRAP-Anleitung Innenentwicklung / Kantonsplaner GL -
25.8.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
August-Publikationen von EspaceSuisse / Veranstaltungen EspaceSuisse / Offenes Praktikum EspaceSuisse / Richtplan OW / Gegenvorschlag Gletscher-Initiative / Vernehmlassung Geoinformationen / Halteplätze Fahrende: Standbericht 2021 / Neue Publikationen ARL / Interaktiver Trendradar Bauwirtschaft / Grünstadt Lausanne / Wechsel in IRAP-Leitung / Neuer Newsletter Urteilssammlung von EspaceSuisse -
7.7.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Klimakongress ist online / Naturschutz als Klimaschutz / Baukultur als Klimaschutz / Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 / Sommersession 2021 / Steuerung der Wohnraumentwicklung / 1. Binding Preis für Biodiversität vergeben / «focus spezial» zum Impuls Innenentwicklung / Landschaft macht gesund / Neuer Direktor des Städteverbandes -
10.6.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Jahresbericht 2020 von EspaceSuisse / Jahreskongress 2021: jetzt anmelden / Bundesgerichtsurteil zu Grünzonen / bodenqualitaet.ch / Vernehmlassung zu RPG 2 eröffnet / Botschaft zum neuen Velogesetz / Junge Raumplanungstalente gesucht -
20.5.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
RPG 2-Vorschlag der UREK-S / Bundesgerichtsentscheid zum illegalen Bauen ausserhalb der Bauzone / Auswirkungen des Zweitwohnungsgesetz / Post Corona-Bericht von EspaceSuisse / Veranstaltungen / Haus-Analyse GL / Qualitätssystem für Baukultur / Online-Bibliothek für Baukultur / Personalia - 21.4.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
April-Publikationen von EspaceSuisse / Freigrenze Mehrwertabgabe Glarus / Weniger Zweitwohnungsgemeinden 2020 / Gegenvorschlag Biodiversitätsinitiative in Vernehmlassung / Siedlungsberatung von EspaceSuisse auf einen Blick / Veranstaltungen von EspaceSuisse - 31.3.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Landschaft des Jahres 2021 / Flâneur d'Or 2020 / Frühlingssession / neue Kantonsplanerin für BE / Neue CUREM-Geschäftsleitung - 10.3.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Aktualisiertes Lehrbuch zur Raumplanung / In eigener Sache: Publikationen / Bundesgelder für «besondere Anliegen des Landschaftsschutzes» / Schweizer Wald / Forschungsprojekte ARE / Unterstützung für Berner Gemeinden / Gesetz zum Mobility-Pricing / Personalia - 4.2.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Grossvorhaben im Richtplan / Klimastrategie / Umgang mit Naturgefahren / Wakkerpreis für Prangins VD / Planen mit Minecraft / Neue Sichtweise auf Interessenabwägung / Neuer Kantonsplaner für NW - 7.1.2021 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Tipps für historisches Filmmaterial zum neuen Jahr / Wintersession 2020 / Gegenvorschlag Landschaftsinitiative / Bodenkompetenzzentrum / Sektion Baukultur beim BAK / Starthilfe kommunaler Klimaschutz / Rücktritt Direktorin Städteverband - 17.12.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Leiturteil zum Mehrwertausgleich bei Um- und Aufzonungen / Einzonungsstopp ZH aufgehoben / Höhere Grimselstaumauer mit Richtplan-Eintrag / NEAT vollendet / Gegenvorschlag Biodiversitätsinitiative / Pilotprojekt Bodenindexpunkte / Forschung nachhaltige Entwicklung / Empfehlungen für die Festtage: Angebote von Swisstopo und Bundesarchiv - 3.12.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Dezember-Publikationen von EspaceSuisse / Ja zu Kulturland Kanton Luzern / Mehr Spielraum für Berner Gemeinden / Bundesgericht schützt Zürcher Gartenstadtsiedlung / ISOS einfach erklärt / Bericht zum Klimawandel / Energieperspektiven bis 2050 / UNO-Agenda 2030 / Ehrendoktor für Ruedi Muggli / Lössboden als Boden des Jahres - 5.11.2020 – Newslettter Raumplanung Schweiz
Weiterbildungsvideos von EspaceSuisse online verfügbar / Abenteuerspielplatz als Zwischennutzung / RPG 2 / Über 1 Million Einfamilienhäuser / Botschaft Cargo sous terrain / Preisausschreibung für Biodiversität im Siedlungsraum / Neuer KöV-Präsident -
1.10.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Rückzonungsstrategie Kanton LU / Herbstsession / Parkplatzsteuer Kanton TI / Sachplan Verkehr / Windenergie / Doppelinitiative / Neue Plattform zum Wald / Ratgeber Energie und Klima / Veranstaltungen -
3.9.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
September-Publikationen von EspaceSuisse / Genehmigung Richtplan FR / Aktionsplan zum Klimawandel / Weissbuch Regionalpolitik / Offene Stellen bei EspaceSuisse - 12.8.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Stiftung Baukultur Schweiz/ Fussgängerfreundlichkeit / Schulthess Gartenpreis 2020 / Parkplatzkonzept Kanton JU / Massnahmen zum Klimaschutz / Studie Zentrumstäler / Weiterbildung / Personalia - 1.7.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Kurzfilme zum Bauen ausserhalb der Bauzone / Strategie-Webinar von EspaceSuisse / Einzonungssstopp im Kanton OW aufgehoben / Aus der Sommersession / Bodenqualität - 18.6.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Online-Kongress EspaceSuisse / Weiterbildung mit EspaceSuisse / Personenverkehrsmodell / Wiederverwerten / Tiefenlager - 3.6.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Juni-Publikationen von EspaceSuisse / Jahresbericht 2019 EspaceSuisse / Online-Kongress EspaceSuisse / Landschaftskonzept Schweiz / Sonderbriefmarke für die SL / Klima-Strategie Stadt Zürich / Personalia - 8.5.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Informationen Corona-Virus / Einzonungsstopp GE aufgehoben / Informationsportal zu Buchungsplattformen / Grenzwerte Mobilfunk / NHG in Kraft / Personalia - 3.4.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Coronavirus: Infos / Ideensammlung zur Unterstützung in der Krisenzeit / Planen trotz Coronavirus / Zweitwohnungsstopp / Coole Bäume für heisse Plätze / Landschaft des Jahres 2020 - 6.3.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
SmartSuisse abgesagt / März-Publikationen / Weitere Runde bei RPG 2 / Zweites Nein zur Verdichtung in Genf / Stadtflucht wegen hoher Mieten - 7.2.2020 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Rückzonungstrategie Kanton LU / Einzonungsstopp im Kanton SZ aufgehoben / Sorge um die Umwelt wächst / Wakkerpreis 2020 für Baden - 19.12.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Neujahrswünsche / Praxiskommentar RPG komplett / Innenentwicklung gestalten / Neue Modellvorhaben / Jahresziele des Bundesrates / Baubewilligungen dauern / SmartSuisse - 6.12.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Dezember-Publikationen / Bauen ausserhalb der Bauzone nimmt weiter zu / 2. Schweizer Landschaftskongress sucht Beiträge / Experimentieren an der Swissbau 2020 - 22.11.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Einzonungsstopp im Kanton Luzern aufgehoben / Verdichten – leicht(er) gemacht / Schweiz Tourismus entdeckt das ISOS / Wechsel beim BWO / SIG Areal in Neuhausen ausgezeichnet - 16.10.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Empfehlenswerte Veranstaltungen / Nachwuchstalente gesucht / Umfrage zu «Civic tech» / Jugendliche fahren weniger Velo - 13.9.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
September-Publikationen von EspaceSuisse / Ein Leben für die Raumplanung / Der Jura investiert in seine Dorfkerne - 29.8.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
RPG 2 / Fussgängerstreifen bleibt trotz Stau / «Ja, aber» zur Förderung der Baukultur / Neuer Walliser Kantonsplaner - 17.7.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
5 Jahre RPG 1 / ETH-Assistenzprofessur / Nutzungsplanung / RPG 2 / Stadtbildkommissionen / Landschaftskonzept & Konzept Windenergie - 12.6.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Bund will mehr Qualität bei Bauten und Planungsvorhaben / Verkehrskosten / Fuss- und Veloverkehr: zwei Ratgeber / Tiefenlager für Atommüll / Lawinenschutz - 17.5.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
ROR-Bericht & Megatrends / Mai-Publikationen von EspaceSuisse, Jahresbericht der Raumentwicklung 2018, Modellvorhaben des Bundes - 3.5.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
5 Jahre RPG 1 / Veranstaltungen zu RPG 1, Rückzonungen und Siedlungsqualität / Stadtanalysen im Tessin / Umfrage zu Freiräumen für Kinder - 2.4.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Neuer Direktor / Animationsfilm zur Innenentwicklung macht Lust auf Strand und Planung / Agenda 2030 wird gestärkt / Doppelinitiative Biodiversität und Landschaftsschutz - 21.3.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Megatrends / Fonds Landschaft Schweiz / Neuer RPG-Praxiskommentar zu Richt- und Sachplanung / Alpenverkehr / Bezahlbare Wohnungen / Richtplan NE / Lichtemissionen im JU - 19.2.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Unsere Fachmagazine: Fahrende, Untergrund, ortsbildprägende Bauten / Ländlichen Räume und Agglomerationen / Mehrwertausgleich im Tessin / Landschafts-Netzwerk gegründet - 11.2.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Zersiedelungsinitiative & RPG 2 / Urteil zu Stallumbau in Arosa / Anpassung des NHG / Nutzen und Lasten der Zentren / Kanton NW ohne Kantonsplaner / Urteile zu Bauzonen-Erweiterung / Veranstaltungen im Jahr 2019 / Offene Stellen - 18.1.2019 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Denkmalpflege EKD publiziert ihre Grundsätze / Wakkerpreis für Langenthal / Erlenmatt Ost in Basel ausgezeichnet / Sachplan Fruchtfolgeflächen in Anhörung / Lehrfilme zur Testplanung / Zürcher Immobilienstudie / Rhone-Korrektion - 20.12.2018 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Rückblick 2018 und Ausblick 2019 / EspaceSuisse sucht neuen Direktor / Zersiedelungsinitiative vor Abstimmungskampf / Bundespolitik zu Verkehrsplanung, Waldstrategie und Hitze in Städten / Neue Zahlen der Arealstatistik / Agrarpolitik 2022 - 19.11.2018 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Der «Plan» ist digitalisiert / Smart Cities, smarte Haus-Analysen, smarte Nutzungsplanung / Grenchner Wohntage / 1 Million leiden an Verkehrslärm / Ortsbildprägende Bauten als Zweitwohnungen nutzen / Fonds Landschaft Schweiz - 5.11.2018 – Newsletter Raumplanung Schweiz
RPG 2: Bundesrat präsentiert Gesetzesentwurf / ETH Zürich mit neuem Studienleiter / Richtpläne AI und SO unter Vorbehalten bewilligt / Tessiner TV berichtet über Altstädte im Strukturwandel / diverse Personalia - 2.10.2018 – Newsletter Raumplanung Schweiz
3D-Landschaft der Schweiz / ISOS in der Rechtspraxis / Fördermittel für 32 Agglomerationen / SG: Neuer Amtsleiter / Weiterbildung von CAS bis Einführungskurs - 17.9.2018 – Newsletter Raumplanung Schweiz
Neue Website espaceuisse.ch - neu einloggen / Bundesintentare lockern? / Digitalisierung und Mobiltät / Rückzonen lohnt sich: Publikationen von EspaceSuisse / Wohnumfeld verbessern – ein Handbuch / Schulthess Gartenpreis für Ballenberg / Richtplan TG / Raumplanung Schweiz: Experimentieren statt reglementieren